Ihr Partner für Orthesen & Prothesen im Landkreis Goslar
Unser Ziel ist es, die Technik in den Dienst der Menschen zu stellen und ein Optimum an Qualität, handwerklichem Können und kompetenter Betreuung sowie Beratung im Bereich der Orthopädietechnik zu bieten.
Die technische Orthopädie hat die verantwortungsvolle Aufgabe übernommen, durch alle zur Verfügung stehenden technischen Mittel die physische Leistungsfähigkeit eines gehandicapten Menschen nach Möglichkeit wiederherzustellen. Da jeder Mensch einmalig ist, müssen individuelle Lösungen geschaffen werden.
In der orthopädietechnischen Werkstatt des Sanitätshauses Färber kommen daher traditionelles handwerkliches Können und High-Tech-Materialien gleichermaßen zum Einsatz. Unser oberstes Ziel ist es, unseren Patienten ein Höchstmaß an Qualität und Funktionalität zu bieten. Ihre Lebensqualität zu verbessern- das steht im Zentrum unseres Engagements.
Unser ortho team um Teamleiter Steffen Färber engagiert sich rund um die Orthopädietechnik. Traditionelles handwerkliches Können und High-Tech-Materialien kommen dabei gleichermaßen zum Einsatz, um nach Unfällen oder Amputationen die physische Leistungsfähigkeit der Patienten wieder herzustellen. Dank kontinuierlicher Fortbildungen können wir unseren Kunden dazu jederzeit Lösungen auf höchstem technischem Niveau anbieten, den Menschen und seine individuelle Bedürfnisse immer im Blick.
Unsere Leistungen in der Orthopädietechnik:
- Prothesen für alle Amputationshöhen an oberer und unterer Extremität
- Interimsprothese bei Bedarf innerhalb von 2 Werktagen
- Orthesen von der Fingerschiene bis zum Lähmungsapparat
- Postoperative Knie- und Hüftorthesen
- Nachtlagerungsschalen
- Dyn. Lagerungsschienen (Quengelschienen)
- Rumpforthesen
- Mieder nach Maß
- Leibbinden nach Maß
- Einlagenversorgung
- Propriozeptive Einlagen mit Haltungsanalyse
- Bandagen nach Maß
Ihre Ansprechpartner
Steffen Färber
Orthopädietechniker Meister & Geschäftsführer
-
Orthesen
Eine Orthese ist ein orthopädisches Hilfsmittel zur Stabilisierung, Entlastung, Ruhigstellung, Führung oder Korrektur von Gliedmaßen oder des Körpers. Sie hat die Form eines äußeren Stützapparates, der den vorhandenen Körperteil in Form und Funktion ergänzen soll. Eine Orthese überträgt von außen mechanische Kräfte auf den menschlichen Körper, um so die Statik und Dynamik des Skelett- und Muskelapparates positiv zu beeinflussen.
Unterschiedliche Orthesenarten
Orthesen werden eingeteilt in Orthesen für die untere und die obere Extremität. So gibt es Fuß- und Sprunggelenksorthesen, Knie-Orthesen, Hüftorthesen und Kombinationen, wie zum Beispiel eine Hüft-Knie-Knöchel-Fuß-Orthese. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn mehrere therapeutische und behinderungsausgleichende Maßnahmen gleichzeitig erforderlich sind. Zu den Orthesen für die obere Extremität und den Rumpf zählen Orthesen für Handgelenk und Finger, für die Halswirbelsäule, für Schulter und Ellenbogen sowie Rücken- und Rumpforthesen.
Konfektionierte und individuelle Orthesen
Die Anpassung einer Orthese ist aufwendig und muss immer von einem Fachmann vorgenommen werden. Moderne Orthesen sind leicht und haben ein sportliches Aussehen. Sie können - nach genauer Anleitung - vom Patienten selbstständig angelegt werden. Spezielle Fertigungen sind sogar wasserfest.
Unsere Orthopädietechniker/ innen stimmen sich mit Ihrem Arzt, dem Physiotherapeuten und der Krankenkasse ab, um die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Versorgung zu finden. -
Prothesen
-
Ratgeber für Beinamputierte